Rahmen
Vergoldeter Zierrahmen

Der Zierrahmen aus dem LWL- Museum für Kunst und Kultur, Münster vor der Restaurierung.
Datierung: Anfang 19. Jhd.
Maße: Höhe 209,5 cm, Breite 169 cm, Tiefe 5,5 cm
Material: Trägermaterial: Nadelholz, applizierte Gipsornamente
Fassung: Kreidegrundierung, Ölvergoldung
Eigentümer: LWL- Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Münster
Der Zierrahmen, dem kein Gemälde aus dem Sammlungsbestand zugeordnet ist, soll dem Gemälde “Die drei Grazien als Verkörperung der Jahreszeiten” von Dirck de Quade van Ravensteyn ( 16. Jh.) angepasst sowie konserviert und restauriert werden.
Schäden
Alle Eckverbindungen sind gelockert. Ornamentapplikationen und Fassungpartien sind auf dem gesamten Rahmen abgehoben oder weisen großflächige Fehlstellen auf. Die vier Eckornamente sind fast vollständig verloren gegangen. Die Vergoldung ist partiell durchgerieben. Auf der Oberfläche hat sich Schmutz und Staub abgelagert.

Der Zierrahmen aus dem LWL- Museum für Kunst und Kultur, Münster nach der Restaurierung. Fehlende Ornamentapplikationen und Fassungsbereiche sind ergänzt. Der Rahmen ist dem Maß des neu einzurahmenden Gemäldes angepasst.
Maßnahmen
- Bestandsuntersuchung
- Schadenskartierung
- Festigung gelockerter Fassungspartien und Ornamentapplikationen
- Trennung von drei Eckverbindungen (die Eckverbindung mit der am besten erhaltenen Ornamentapplikation wird belassen)
- Anpassung des Zierrahmen auf das neue Gemäldemaß durch Verbreitern der Falz und Einkürzen der oberen und unteren Rahmenschenkel an 2 Schnittstellen zwischen dem Mittel- und dem Eckornament)
- Verleimung der Schnittstellen und der Eckverbindungen
- Herstellung eines Holzträgerrahmens zur Stabilisierung
- Oberflächenreinigung
- Plastische Ergänzung fehlender Ornamentapplikationen und Fassungsbereiche
- Ölvergoldung
- Patinierung der Ergänzungen
- Schutzüberzug
- Erstellung einer Dokumentation

Fehlendes Eckornament in der rechten unteren Rahmenecke

Plastische Ergänzung des Eckornamentes

Rechte untere Rahmenecke im Endzustand
Vergoldeter Zierrahmen des Gemäldes "Jugend am Spiel" von Johann Sperl

Datierung: Ende 19. Jhd.
Maße: Höhe 47,5 cm, Breite 55 cm
Material: Nadelholz, Gipsapplikationen, Ölvergoldung, Polimentvergoldung auf schwarzem und gelbem Bolus
Schäden
Am Rahmen sind alte Restaurierungsmaßnahmen erkennbar, die optisch störend wirken. Verloren gegangene Ornamente und Profile sind grob nachmodelliert. Der gesamte Rahmen ist mit Golzbronze überfasst.
Nach der Abnahme der Überfassung kommt die originale Vergoldung zum Vorschein. Vor allem die Profile und erhabenen Verzierungspartien sind bis auf den schwarzen Bolus oder die Grundierung durchrieben.
Maßnahmen
- Bestandsuntersuchung
- Schadenskartierung
- Festigung der gelockerten Fassungs- und Ornamentbereiche
- Verleimung der gelösten Eckverbindungen
- Abnahme der Überfassung
- Abnahme der Kittungen
- Plastische Ergänzung fehlender Ornamentapplikationen und Fassungsbereiche
- Ölvergoldung der inneren Profilleiste
- Patinierung der Ergänzungen
- Schutzüberzug
- Erstellung einer Dokumentation
Auch das dazugehörige Gemälde wurde konserviert und restauriert.

Zierrahmen nach der Abnahme der Überfassung und Kittung der Fehlstellen. Durchreibungen der Originalvergoldung, vor allem an der Innenleiste werden sichtbar.

Zierrahmen und Gemälde nach der Konservierung und Restaurierung. Die ursprüngliche Vergoldung des Zierrahmens ist wieder sichtbar.
Vergoldeter Spiegelrahmen
Vergoldeter Zierrahmen im vor und nach der Ergänzung und Vergoldung der Fehlstellen
Datierung: Anfang 19. Jhd.
Maße: Höhe 130 cm, Breite 77 cm
Material: Holz, Stuckgips, Polimentvergoldung und Polimentversilberung mit Goldlack
Eigentümer: Privatbesitz
Schäden
Stuckornamente an den Ecken und im oberen Abschluss sind stellenweise abgebrochen und verlorengegangen. Die Vergoldung ist partiell durchgerieben. Die Oberfläche ist verschmutzt und verstaubt.
Maßnahmen
- Festigung
- Oberflächenreinigung
- plastische Ergänzung fehlender Ornamentteile
- Kittung und Retusche der Fehlstellen
- Polimentvergoldung
Zierrahmen von Damenporträt

Damenporträt mit Zierrahmen im Vorzustand
Material: Holz, Schlagmetall
Maße: 69 cm x 56 cm
Eigentümer: Privatbesitz
Schäden
Der Rahmen besteht aus dünnen Zierleisten, die für die Rahmung des Leinwandgemäldes unzureichend sind und auch die Ursache für den Sturz darstellen. Die Leisten sind partiell gebrochen und stellenweise sind Profilierungen abgebrochen. Die Zierleisten sollen in einen neuen Rahmen mit intergiert werden.

Damenporträt mit Zierrahmen nach der Konservierung und Restaurierung
Maßnahmen
- Oberflächenreinigung
- Kittung und Retusche
- Herstellung eines neuen Rahmens unter Verwendung der bisherigen Zierleisten
- Beizen und Schellackpolitur der neuen Rahmenleisten
Auch das dazugehörige Gemälde wurde konserviert und restauriert.
Bilderrahmen mit Klavierlack

Bilderrahmen mit Klavierlack, Ecke oben rechts im Vorzustand mit Fehlstellen und Durchreibungen
Maße: 127 cm x 107 cm
Material: Holz, Klavierlack
Eigentümer: Privatbesitz
Schäden
Der Rahmen weist gelockerte, fehlende und durchriebene Fassungspartien auf.
Maßnahmen
- Festigung der gelockerten Partien
- Oberflächenreinigung
- Kittung und Retusche der Fehlstellen
- Schellackpolitur

Bilderrahmen mit Klavierlack, Ecke oben rechts im Endzustand